Hauptsache
Musik als Zweitsprache
Ein Weg zu Bildungsgerechtigkeit
Seit 2005 erkundet der Musikkindergarten Berlin, wie Kinder die im Berliner Bildungsprogramm festgelegten Bildungsbereiche mit und durch Musik erschließen können. Linda Reisch berichtet, wie sich Musik als Zweitsprache als Schlüssel zu Bildungsgerechtigkeit in einer kulturell und sozial diversen Gesellschaft erweist. In ihrem Beitrag geht es weniger um Musikerziehung, sondern um Bildung durch und mit Musik.
Übergreifend
Singen mit Senior:innen
In der Kita Uphof im westfälischen Hamm wird nicht nur zu besonderen Anlässen gesungen. Einige Kinder besuchen dafür regelmäßig Senior:innen. Meist werden sie dabei von ihren Erzieher:innen Birgit Merkentrup und Ole Bier begleitet, die nicht immer schon die größten Sänger:innen waren.
Je früher, desto besser
Zuhören in besonderer Umgebung
Die Aufmerksamkeit auf vertraute Klänge richten und sich von der Wirkung und Wechselwirkung in der Interaktivität mit den Kindern überraschen lassen, ist gelebter Alltag in der Kindertagespflege von Anke Waldorf. Sie weiß, dass wir mit einem Gefühl für Rhythmus geboren werden und es Sinn macht, dieses zu bewahren und zu fördern.
Werkstatt
Diversität bewegt
Jeder Tanz ist einzigartig
Für die Sozialpädagogin und Tänzerin Anastasia Olfert sind Unterschiede »normal«, denn jede:r bewegt sich auf eigene Art und Weise. Mal fühlen wir uns leicht wie eine Feder, mal ist es schwer, einen Fuß vor den anderen zu setzen. Jede Bewegung so einzigartig wie wir selbst. Wenn wir uns nach Lust und Laune bewegen, entstehen neue Erfahrungen. Kinder machen es von sich aus, und auch wir sollten es tun.
Wissen
So kann’s gehen
Pädagogische Rollen im Reggio Emilia Ansatz
Der Reggio Emilia Ansatz bietet viele Antworten – auch auf den gegenwärtigen Fachkräftemangel. Die Lehrbeauftragten im Studiengang Frühkindliche inklusive Bildung der Hochschule Fulda Katalin Farkas und Christian Johannsmann loten mit der Multiprofessionalität und Organisationsentwicklung zwei Fa-cetten aus, die zeigen, wie Pedagogista und Atelierista sowie »fachfremde« Berufsgruppen, wie Koch und Hausmeister, im pädagogischen Kontext gesehen werden können.