![]() |
»Ich glaube sowieso, wenn die jungen Menschen auf alles hören würden, was die älteren ihnen sagen, würde jede Entwicklung aufhören und die Welt still stehen.«
Astrid Lindgren
Podcast#9 mit Diane Franke-Meyer
![]() |
150 Jahre Pestalozzi-Fröbel-Verband – das nehmen wir im Betrifft KINDER Podcast zum Anlass, um durch die Geschichte des Kindergartens zu reisen. In dieser Folge nimmt uns die Professorin für Elementarpädagogik und Vorstandsmitglied des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes Dr. Diana Franke-Meyer in das 19. Jahrhundert mit. Wir erfahren in welchen Anstalten die Kinder zu dieser Zeit betreut wurden und wie sich die Bedeutung des Spiels für die frühe Bildung durch Friedrich Fröbel radikal verändert hat.
Podcast#8 mit Marion Röttgers
In eine Kita mit Reggio-inspirierter Werkstätten verwandelte das Team von Marion Röttgers die einst alten Gemäuer ihrer Einrichtung. Mit unserer Betrifft KINDER Redakteurin Emilia Miguez erinnert sie sich an den lebendigen Prozess der Umgestaltung und daran, wie ihre Fachkräfte zu Gastgeber:innen für Kinder von null bis sechs Jahren wurden. Begleitet uns in diesem Podcast auf einen Rundgang durch eine fabulöse Werkstattkita!
![]() |
Orientierungskatalog für Fachkräfte in Kitas
Der Alltag mit Kindern ist vielfältig, aufregend und herausfordernd. Nicht nur für Eltern, sondern besonders auch für die Fachkräfte in Tageseinrichtungen, die tagtäglich liebevoll Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen, verantwortungsvoll begleiten und betreuen. Dabei ist es unser aller Interesse, dass Kindertageseinrichtungen sichere Orte für Kinder sind.
Podcast#7 mit Julia Schröder-Moritz
Magic Moments mit Kindern lassen sich wunderbar in kleinen Briefen, kurzen Geschichten oder mit Fotos festhalten – auch inmitten des ganz normalen Trubels. Begeistert teilt die Pädagogin Julia Schröder-Moritz ihr Wissen über Lerngeschichten aus Neuseeland und ermuntert dazu, die Freude am Mitteilen zu entdecken und einfach drauf los zuschreiben.
Podcast#6
Oft ist es erst eine kleine Situation, die sich dann blitzschnell hochschaukelt. Von Stress, über biografische Erfahrungen bis hin zu fehlenden Qualifikationen, gibt es verschiedene Gründe für verletzendes Verhalten. Die Betrifft KINDER Redakteurin Emilia Miguez spricht mit der Kindheitsforscherin Regina Remsperger-Kehm über Wege darüber in Austausch zu kommen und den Mut es zu verändern.
![]() |
Verletzendes Verhalten in der Kita gemeinsam verhindern
Über verletzendes Verhalten gegenüber Kindern zu sprechen, ist nicht einfach. Praxiserfahrungen zeigen jedoch, wie viel sich bewegt, wenn man den ersten Schritt wagt und sich langsam öffnet. Mit diesem Buch möchten die Autorinnen gemeinsam mit Ihnen über verletzendes Verhalten in der Kita reflektieren und Möglichkeiten der Prävention erarbeiten. Der fortwährende Austausch der Autorinnen mit der Fachpraxis führte zu wertvollen Impulsen für Leitungskräfte, Fachberatungen und all diejenigen, die sich zur Vermeidung eines verletzenden Verhaltens in einer besonderen Verantwortung sehen.
Seite 1 von 4