![]() |
»Ich glaube sowieso, wenn die jungen Menschen auf alles hören würden, was die älteren ihnen sagen, würde jede Entwicklung aufhören und die Welt still stehen.«
Astrid Lindgren
»Welches Urteil wäre schwerer umzustoßen als ein Vorurteil?« Stefan Zweig
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
darüber, dass uns Angst macht, was unbekannt ist, und wie wir ohne Angst unterschiedlich sein können, haben sich schon viele kluge Leute den Kopf zerbrochen. Doch was ist »anders« und wer definiert das? Mit Blick auf Vielfalt und Inklusion arbeiten wir stetig darauf hin, Menschen in ihrer Verschiedenheit wertzuschätzen. Dass das nicht immer einfach ist und vorurteilsbewusstes Miteinander ein ständiger Lernprozess, hat wahrscheinlich schon jede:r von uns selbst erfahren. Dass aus schwierigen Erfahrungen Mut wachsen kann, aus Ablehnung Anerkennung und aus dem Verständnis für sich Verständnis für andere, hoffentlich auch.
![]() |
Hauptsache
Ganz schön anders
Impulse zu Vielfalt
Manche Erinnerungen zum Gefühl des Andersseins bringen uns zum Schmunzeln. Andere machen uns nachdenklich. Einige Geschichten ließen wir uns erzählen mehr...
Vom Kampfgeist zum Spielsinn
Professioneller Körpereinsatz in der Kita
Über das »körperliche« Agieren von und mit Kindern gibt es noch wenig Wissen. Der Pädagoge Steve Heitzer beschreibt Situationen aus dem Kita-Alltag, die
durch Körpereinsatz zu interessanten Dialogen führten mehr...
Genderperspektiven
Liebe Leser:innen,
»Gender« (Geschlecht) ist das Thema der vierten Ausgabe von Kinder in Europa heute. Die Diskussion über Junge- und Mädchensein läuft seit Jahrzehnten, mittlerweile wurden in der Gleichstellung der Geschlechter Meilensteine erreicht. Heute gibt es ein neues Paradigma, Geschlecht zu verstehen. Es geht über die Debatte um Weiblichkeit und Männlichkeit hinaus, die unser pädagogisches Denken und die Bildungspolitik in Europa lange bestimmt hat. Wir möchten uns nicht nur für die Gleichberechtigung einsetzen, sondern auch für Identität, für das Aufbrechen sozialer Konstruktionen und das, dass Menschen aller Geschlechter und sexuellen Orientierungen gleichermaßen existieren dürfen und wahrgenommen werden.
![]() |
Vorab
Die Redaktion der Ausgabe stellt das Heft vor
Aus der pädagogischen Praxis
Mädchen, Jungs und darüber hinaus
Zur Prävention geschlechtsbasierter Gewalt
Diskriminierung aufgrund des Geschlechts sollte auch immer im Zusammenhang mit anderen Ungleichverhältnissen betrachtet werden, betont Gerard Coll-Planas von der Universität de Vic in Katalonien mehr...
![]() |
Geschlechtsidentität in der frühen Kindheit
Was bedeutet die Diskussion um Geschlechterrollen und Geschlechtervielfalt für die frühe Bildung? Wie können Pädagog*innen dazu beitragen, dass sich die Jüngsten möglichst frei von Jungs- und Mädchen-Klischees entwickeln können?
Seite 1 von 3