![]() |
In Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege werden erste Grundsteine für demokratische Bildung gelegt. »Kinderrechte, Demokratiebildung und Partizipation sollten daher fester Bestandteil des pädagogischen Alltags sein…« – so der 16. Kinder- und Jugendbericht 2020 (BMFSFJ, S. 16). Was bedeutet dies konkret? Wie sind diese Rechte entstanden und welche Bedeutung haben sie heute? Welche Verantwortung haben Träger und Einrichtungen gegenüber der Gesellschaft? Was hat das ›Bild vom Kind‹ mit Kinderrechten zu tun und welche Bedeutung hat die Beziehung zwischen Pädagog*innen und Kindern? Diesen und weiteren Fragen gehen die einzelnen Beiträge der zweisprachigen Broschüre aus unterschiedlichen Perspektiven nach – bis hin zu einem konkreten Beispiel zur Umsetzung in einer Berliner Kindertageseinrichtung.
Der neue Betrifft-KINDER-Kalender führt Sie auch 2021 wieder mit Schätzen aus dem Kinderkunst-Fundus des Verlages durch das kommende Jahr.
![]() |
Für Selbstwirksamkeit, Resilienz und Partizipation
Sich selbst bewusster wahrnehmen, die Sinne schärfen, innehalten und durchatmen – Achtsamkeit hat viele Aspekte und ist zum Trend geworden. Einer davon sind Übungen, die uns helfen, entspannter, konzentrierter und emotional ausgeglichener durch den Alltag zu gehen. Ein anderer verweist auf den würdevollen Umgang miteinander und beschreibt ein Kinderrecht. Wer Achtsamkeit lehrt, sollte sie vorher verinnerlicht haben. Der beste Weg, Achtsamkeit zu vermitteln ist also, achtsam zu sein. Wenn wir selbst Mitgefühl und Aufmerksamkeit verkörpern, können wir Achtsamkeit weitergeben.
![]() |
In Bilderbüchern dem Glück begegnen
Glück zu erleben fördert unsere kognitiven Fähigkeiten. Glücklich gestimmte Kinder lernen leichter und sind mental flexibler. Denn Glück fördert die Ausschüttung des Botenstoffs Dopamin, der unsere Neugier erhöht. Glückserleben begünstigt auch zugewandtes Verhalten. Wenn die PägagogInnen in der Kita den Kindern lobend und freundlich begegneten, sind diese häufiger fröhlich, nehmen mehr Sozialkontakte auf, sind friedlicher und altruistischer.
![]() |
Empathie im Bilderbuch
Messen wir den Wert einer Gesellschaft an ihrem Umgang mit Schwächeren, beispielsweise am Umgang mit Kindern und Armen, dann gehört Empathie, die Fähigkeit zu Mitgefühl und Mitleid, zu den wichtigsten Erziehungszielen in der frühen Kindheit. In der Schule kommt die Pflege dieser Fähigkeit eher zu kurz, weil sie zum Erbringen hoher Leistungen nicht notwendig ist. Umso wichtiger ist es, in der frühkindlichen Erziehung hier einen Schwerpunkt zu setzen.
![]() |
Bilderbücher sind Lebensmittel, die Kinder in ihrer Entwicklung in vielfältiger Weise begleiten können. Bilderbücher handeln von ungewöhnlichen Freundschaften, von Glücksfällen, Notlagen und deren Bewältigung, sie sind witzig und voll Lebensfreude, sie trösten und machen Mut.
![]() |
Lerngeschichten in die Praxis tragen
In Fortführung zum weiterhin aktuellen Werk »Das Lernen feiern – Lerngeschichten aus Neuseeland« mit den wichtigen Grundlagen, geht es in diesem Heft um neuere Entwicklungen und um die Vermittlung der Arbeit mit Lerngeschichten.
![]() |
Ästhetische Bildung in der Kita
Was kommt dabei heraus, wenn wir Kindern Raum, viel Zeit, die rechte pädagogische Zurückhaltung, ein technisches Gerät und einige Materialien anbieten? Überzeugen Sie sich selbst und genießen Sie ausdrucksstarke Fotos kreativer Interaktion drei- bis sechsjähriger Kinder mit einem Overheadprojektor.
![]() |
Willkommenskultur in der Kita
Ankommen ist ein Grundbedürfnis eines jeden Menschen. Wer angekommen und angenommen ist, wird auch ein tolerantes, freundliches Miteinander gestalten können. Nach den Vorstellungen der UNESCO und den Maßgaben der UN-Kinderrechtskonvention ist deshalb das Erlernen der Kompetenzen für ein friedliches Zusammenleben eine vorrangige Aufgabe nachhaltiger Pädagogik des 21. Jahrhunderts. Diese zu erfüllen, sind wir aktuell mehr denn je aufgerufen.
![]() |
Inklusive pädagogische Konzepte in der Frühpädagogik
Jedes Kind ist einzigartig und hat – nicht trotz seiner Einzigartigkeit, sondern in seiner Einzigartigkeit – ein Recht auf Teilhabe an der Gesellschaft, auf Bildung und Erziehung in der Gemeinschaft aller Kinder. In Sachen Inklusion ist in Deutschland in den letzten Jahren vieles in Bewegung gekommen.